Traumatherapie
Mental-Imaginative-Traumatherapie (M-I-T-T)
Mein traumatherapeutischer Ansatz ist ebenfalls tiefenpsychologisch orientiert.
Die Mental-Imaginative-Traumatherapie ist eine sanfte Methode zur Lösung von Traumen und Blockaden, die den Lebensfluss behindern können.
Ein Trauma ist ein belastendes Ereignis oder Situation, die im Moment nicht bewältigt oder verarbeitet werden kann. Hierbei handelt es sich auch um Situationen, die wir im Moment nicht als solches wahrnehmen:
- traumatisierende Geburt wie z.B. Zangengeburt
- Geburt von Geschwistern
- Einschulung
- Kinderkrankheiten/Klinikaufenthalte
- verletzende Erlebnisse in Kindergarten oder Schule
- belastende Prüfungssituationen
- Krankheiten in der Familie
- Sucht bei Angehörigen
- Unfälle, Operationen
- Trennung/Scheidung
- Tod von nahestehenden Verwandten
- Kündigung von Wohnung oder Arbeit
- Mobbing
- midlife crisis
- Vorruhestand u.s.w.
Diese Situationen können zu Blockaden führen, die uns nicht bewusst sind.
Wir verdrängen das Erlebte ins Unbewusste. Der Umgang mit der Ursache oder den Auswirkungen ist sehr unterschiedlich. Es kommt auf unsere individuelle Belastbarkeit an.
In der Traumatherapie verändern wir Glaubensmuster, wodurch Gefühle wie Angst, Trauer, Hilflosigkeit gelöst werden können.
Belastende Gefühle sind nicht mehr so stark oder im besten Fall nicht mehr spürbar.
Mein traumatherapeutischer Ansatz ist ebenfalls tiefenpsychologisch orientiert.
Die Mental-Imaginative-Traumatherapie ist eine sanfte Methode zur Lösung von Traumen und Blockaden, die den Lebensfluss behindern können.
Ein Trauma ist ein belastendes Ereignis oder Situation, die im Moment nicht bewältigt oder verarbeitet werden kann. Hierbei handelt es sich auch um Situationen, die wir im Moment nicht als solches wahrnehmen:
- traumatisierende Geburt wie z.B. Zangengeburt
- Geburt von Geschwistern
- Einschulung
- Kinderkrankheiten/Klinikaufenthalte
- verletzende Erlebnisse in Kindergarten oder Schule
- belastende Prüfungssituationen
- Krankheiten in der Familie
- Sucht bei Angehörigen
- Unfälle, Operationen
- Trennung/Scheidung
- Tod von nahestehenden Verwandten
- Kündigung von Wohnung oder Arbeit
- Mobbing
- Lebenssinn verloren u.s.w.
Diese Situationen können zu Blockaden führen, die uns nicht bewusst sind.
Wir verdrängen das Erlebte ins Unbewusste. Der Umgang mit der Ursache oder den Auswirkungen ist sehr unterschiedlich. Es kommt auf unsere individuelle Belastbarkeit an.
In der Traumatherapie verändern wir Glaubensmuster, wodurch Gefühle wie Angst, Trauer, Hilflosigkeit gelöst werden können.
Belastende Gefühle sind nicht mehr so stark oder im besten Fall nicht mehr spürbar.